Paul-Löbe-Haus
Eingang Paul-Löbe-Haus bei Nacht
Eingang Paul-Löbe-Haus bei Nacht. - Der Eingang befindet sich unter einem monumentalen Vordach. Besucher blicken direkt in eine gläserne Halle die sich durch das komplette Gebäude bis zur Spree erstreckt. Links und rechts stehen jeweils achtgeschossige Gebäuderiegel.
Paul-Löbe-Haus mit dem Reichstag im Hintergrund und einer der zahlreichen Strandbars im Regierungsviertel
Paul-Löbe-Haus mit dem Reichstag im Hintergrund und einer der zahlreichen Berliner Strandbars. - Das Gebäude befindet sich mitten im Regierungsviertel zwischen Bundeskanzleramt und dem Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. Mit letzterem bilden die zur Spree hin ragenden und zusammenpassenden Konturen der Dachkanten eine Einheit.
Paul-Löbe-Haus - Teil des Band des Bundes
Um einen reibungslosen Parlamentsbetrieb zu gewähren gibt es im Paul-Löbe-Haus auf 61.000m² insgesamt 1700 Räume. Unter anderem 550 Büros für 275 Abgeordnete, 19 Sitzungssäle und 450 Büros für Ausschüsse.
Eingang Paul-Löbe-Haus mit dem Potsdamer Platz im Hintergrund
Umgebung - Paul-Löbe-Haus
Eingang Paul-Löbe-Haus mit dem Potsdamer Platz im Hintergrund. - Das Gebäude ist fußläufig etwa 15 Min. entfernt vom Potsdamer Platz. Auf dem Weg dorthin befindet sich der Tiergarten, das Holocaust Mahnmal das Brandenburger Tor sowie der Reichstag.
Rückseite Paul-Löbe-Haus mit Reichstag bei Nacht
Rückseite Paul-Löbe-Haus mit Reichstag. - Die als "Sprung über die Spree" bezeichnete Brücke als Verbindung zum Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. Beide Gebäude bilden mit dem Bundeskanzleramt und dem Kanzlerpark das "Band des Bundes".
mehr über das Paul-Löbe-Haus erfahren
Pergamonmuseum
Pergamonmuseum - mittlerer Teil mit teilweise lesbarem Schriftzug
Das Pergamonmuseum wurde als Dreiflügelanlage konzipiert. Drei Museen finden hier Platz, die Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst. In diesen befinden sich unter anderem der Pergamonaltar, das Markttor von Milet und das Ischtar-Tor mit der Prozessionsstraße von Babylon und der Mschatta-Fassade.
Ehrenhof und Eingang des Pergamonmuseum
Auch hier greift der Masterplan Museumsinsel. Das Pergamonmuseum wird seit 2008 abschnittsweise saniert, ist aber nach wie vor zugänglich. Aktuell steht im Ehrenhof des Museums ein von dem Panorama-Künstler Yadegar Asisi geschaffenes Panorama mit 103 Metern Länge. In neuneinhalb Minuten kann das rekonstruierte Pergamon im Jahre 129 im Zeitraffer erlebt werden. Siehe link unter: Weitere Informationen.
Eingang Pergamonmuseum mit Ehrenhof
Das Pergamonmuseum ist eines der meistbesuchten Museen Berlins. Trotz der schweren Kriegsschäden konnten die Exponate gesichert werden. Diese wurden allerdings von der Roten Armee nach Moskau und Leningrad gebracht. 1958 wurde ein Großteil der Bestände an die DDR zurückgegeben, so das der Pergamonaltar weitestgehend in der Inszenierung von 1930 wieder aufgebaut werden konnte.
mehr über das Pergamonmuseum erfahren
Potsdamer-Platz
Potsdamer Platz, Aufnahme vom Reichstag mit dem Brandenburger Tor. - Vom Mauerbau im Jahr 1961 bis zur Maueröffnung 1989 war der Potsdamer Platz nur eine große innerstädtische Brache. An keiner anderen Stelle der Stadt war der Todesstreifen derart breit wie hier. Bis in den zweiten Weltkrieg hinein war der Potsdamer Platz einer der belebtesten Plätze Europas, zum Kriegsende ein gewaltiges Trümmerfeld, Abriss der letzten verbliebenen Gebäude, Mauerbau, Todesstreifen. Heute befindet sich der Potsdamer Platz in Berlins Mitte und ist eine der Haupt Sehenswürdigkeiten Berlins.
Bahnhof Potsdamer Platz
Am Potsdamer Platz stand eine der ersten Ampeln des Kontinents und er galt als einer der verkehrsreichsten Plätze Europas. Die politische und kulturelle Szene Berlins traf sich hier. Erst heute, nach mehr als 40 Jahren Stillstand, zählt der Potsdamer Platz wieder zu den markantesten und angesagtesten Plätzen Berlins. Entstanden auf dem alten Stadtgrundriss wurde weitestgehend alles auf beeindruckende weise neu gebaut.
Kuppel im Sony Center bei Nacht
Kuppel im Sony Center. - Dieses gefächerte Zeltdach aus Stoffbahnen soll an Japans Wahrzeichen, den heiligen Berg Fujisan, erinnern. Die Stoffbahnen sind mit Ankern an Streben und Stahlring befestigt der auf den umliegenden Gebäuden aufliegt. Hier befindet sich die Europazentrale von Sony. Auf spektakuläre Wiese wurden die erhaltenen Teile des alten Hotels Esplanade ins Center integriert. Dafür musste der 1.300 Tonnen schwere Kaisersaal um über 70 Meter verschoben werden.
Kuppel im Sony Center
Der aus sieben Gebäuden bestehende Komplex des Sony Centers wurde in knapp 4 Jahren durch Helmut Jahn errichtet. Spektakulär war dabei die Versetzung des Kaisersaals um 70 Meter. Der Kaisersaal ist Teil des teilweise erhaltenen historischen Hotels Esplanade, hier unten mittig zu sehen.
Potsdamer Platz mit dem Deutsche Bahn Gebäude und dem Kohlhoff-Tower
Neben Wohnungen und Büros befinden sich am Potsdamer Platz unter anderem das Filmmuseum Berlin, der Bahntower, Kinos, Cafés, Hotels, der Kohlhoff-Tower mit dem schnellsten Fahrstuhl Europas, Varietébühnen, Restaurants das Beisheim Center und reichlich Einkaufsmöglichkeiten.
Quartier Daimler mit Potsdamer Platz Arkaden
Quartier Daimler mit Potsdamer Platz Arkaden. - 133 Geschäfte, Restaurants, Cafés und Bars befinden sich hier und sorgen für entspanntes Einkaufen. Das Theater am Potsdamer Platz, eigentlich ein Musicaltheater, ist jedes Jahr im Februar die Hauptspielstätte der Berlinale. Am Marlene-Dietrich-Platz werden dann die Stars und Sternchen empfangen.
Bahnhof Potsdamer Platz
Der Potsdamer Platz war bis in den zweiten Weltkrieg hinein einer der belebtesten Plätze Europas. Erst heute findet er zu altem Glanz zurück.
mehr über den Potsdamer Platz erfahren
Reichstag
Spiegeltrichter in der Reichstagskuppel
Seit 1999 ist der Reichstag (offiziell Plenarbereich Reichstagsgebäude) Sitz des Deutschen Bundestages. Bereits seit 1994 ist es auch der Tagungsort der Bundesversammlung, die hier, in der Regel alle fünf Jahre, den deutschen Bundespräsidenten wählt. Über die 360 trichterförmig angeordneten Spiegel in der Reichstagskuppel wird Tageslicht in den Plenarsaal geleitet. Um bei starker Lichteinstrahlung eine Aufheizung und Blendung zu vermeiden, kann ein Teil der Spiegel durch einen Schirm abgedeckt werden.
Reichstagskuppel bei Sonnenuntergang
Die Kuppel auf dem Reichstag hat sich zu einem Wahrzeichen Berlins und einer vielbesuchten Attraktion entwickelt. Die erst nachträglich durch Norman Foster konzipierte Kuppel hat einen Durchmesser von 38 Metern und ist 23,5 Meter hoch. Die Stahlskelett Konstruktion mit 3000 m² Glas wiegt 1200 Tonnen. Zu beachten ist das eine Besichtigung nur nach schriftlicher Voranmeldung möglich ist. Siehe hierzu den link unter "Weitere Informationen" auf dieser Seite. Bei freien Platzkapazitäten können sich Spontanbesucher bei Serviceaußenstelle des Besucherdienstes anmelden.
Brandenburger Tor - Blick vom Dach des Reichstages
Blick vom Dach des Reichstages zum Brandenburger Tor. Hinterm Brandenburger Tor ist die amerikanische Botschaft in Berlin zu sehen. Links davon, mit dem markanten Dach, die von Frank Gehry gestaltete DZ Bank.
Abluft Öffnung in der Reichstagskuppel
Bei dem 1993 ausgeschriebenen Realisierungswettbewerb des Reichstages waren wesentliche Planungskriterien Transparenz, Übersichtlichkeit und eine vorbildliche Energietechnik. Teil des Konzeptes ist die Ableitung der Abluft durch die kreisrunde Öffnung in der Kuppelmitte. Neben allen anderen energetischen Maßnahmen passiert auch die Abluft zuvor eine Wärmerückgewinnungsanlage. Durch eine Vorrichtung unter der Kuppelöffnung wird das eintretende Regenwasser aufgefangen.
Reichstagsgebäude bei Nacht
Am Nachmittag des 9. November 1918 rief der SPD-Fraktionsvorsitzende Philipp Scheidemann vom zweiten Westbalkon links neben dem Hauptportal die Deutsche Republik aus. In seinen Memoiren im Jahr 1928 zitierte er sich selbst mit folgenden Worten: "Arbeiter und Soldaten! Furchtbar waren die vier Kriegsjahre. Grauenhaft waren die Opfer, die das Volk an Gut und Blut hat bringen müssen. Der unglückselige Krieg ist zu Ende. Das Morden ist vorbei. Die Folgen des Kriegs, Not und Elend werden noch viele Jahre lang auf uns lasten. Seid einig, treu und pflichtbewusst! Das Alte und Morsche, die Monarchie, ist zusammengebrochen. Es lebe das Neue! Es lebe die Deutsche Republik!"
mehr über den Reichstag erfahren
Rotes Rathaus
Das Rote Rathaus mit Neptunbrunnen bei Nacht
Das Rote Rathaus, hier mit Neptunbrunnen, in der Nähe des Fernsehturms, ist der Sitz des Regierenden Bürgermeisters von Berlin und des Berliner Senats. Der Name des von 1861-1869 erbauten Gebäudes bezieht sich auf die Fassade mit roten Klinkern.
Schwangere Auster
Kongresshalle bei Nacht - genannt Schwangere Auster
Die Kongresshalle wurde als Beitrag der USA zur Internationalen Bauausstellung errichtetund 1958 als Geschenk an Berlin übergeben.
Schloss-Bellevue
Schloss-Bellevue - Giebel mit Uhr am Hauptgebäude
Das 1786 fertiggestellte Schloss wurde im Auftrag Ferdinands von Preußen nach Plänen von Michael Philipp Boumann errichtet. Existierende Gebäudeteile des von 1746 bis 1753 von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbauten Landhauses wurden einbezogen. Das im frühklassizistischen Stil errichtete Schloss Bellevue besteht aus dem Hauptbau, dem linken "Damenflügel" und dem rechten "Spreeflügel".
Feuermelder vor dem Schloss Bellevue
Feuermelder vor dem Schloss Bellevue. - Bis zu seinem Tod im Jahre 1813 nutzte Ferdinand von Preußen das Schloss Bellevue als prinzliches Lustschloss und königlichen Landsitz. 1843 erwarb Friedrich Wilhelm IV. das Gebäude und errichtete im Erdgeschoss eines Seitenflügels das erste Museum für zeitgenössische Kunst in Preußen.
Das Schloss Bellevue bei Nacht
Schloss Bellevue bei Nacht. - Das im April 1941 durch Brandbomben getroffene und ausgebrannte Gebäude wurde durch den Architekten Karl Heinz Schwennicke von 1954 bis 1959 wieder aufgebaut. Seit dem dient es als Amtssitz des Bundespräsidenten. Einer der durch Carl Gotthard Langhans errichteten berühmten ovalen Säle war dabei der einzige Raum der weitestgehend im Original erhalten werden konnte. Dieser wird noch heute für offizielle Empfänge genutzt.
Schloss-Bellevue
Die Standarte auf dem Dach des Schloss Bellevue ist gehisst, solange sich der Bundespräsident in Deutschland aufhält. Nur wenn sich der Bundespräsident an seinem Bonner Amtssitz, der Villa Hammerschmidt, in einem Gästehaus in anderen Bundesländern oder auf auf einem Besuch im Ausland befindet wird die Standarte eingeholt. In diesen Fällen wird nach Verlassen des Berliner Stadtgebietes die Standarte eingeholt und beim Wiedereintreffen des Bundespräsidenten neu gesetzt.
mehr über das Schloss Bellevue erfahren
Berlin Bilder Teil-6empfehlen